Heilpraktiker, Osteopathie, Physiotherapie, Köln, Bergheim, Frechen, Kölner Westen, Kölner-Westen, Longcovid, Long-Covid, Impfung, Quecksilber, Mitochondrien, Immunsignatur, Immuncoach, Psychotherapie, Praxis Gross, Michaela Gross, Marco Gross, Körper und Balance, Körper+Balance, Silentinflamation, Silent Inflamation, Funktionelle Medizin, funktionelle Medizin, Rhein-Erft-Kreis, Corona, Covid-19, Sars Cov2, gesunde Medizin, Gesundheit, Prävention, Gesundheitsprävention, Köln-Lövenich, Lövenich, https://www.praxis-michaelagross.de,
https://www.koerperbalance-bm.de, https://www.praxisgross.koeln
OSTEOPATHIE
Osteopathie für Erwachsene, Kinder & Säuglinge
Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilkunde. Sie umfaßt Anamnese, Befunderhebung, Diagnose und Therapie. Der Osteopath untersucht mit seinen Händen den Bewegungsapparat, die Organe und das Gewebe im Körper des Patienten. Er spürt Bewegungseinschränkungen auf, die er nur mit Händen behandelt und versucht zu lösen. Der Ansatz der Osteopathie ist relativ einfach erklärt: Dort wo Bewegung verhindert wird, kann sich Krankheit breitmachen.
Erwachsene

Was ist eigentlich Osteopathie?
Alles hängt mit allem zusammen.
Die Osteopathie begreift den Organismus als untrennbare Einheit.
Die körperlichen Strukturen stehen über dünne Bindegewebshüllen, die Faszien, miteinander in Verbindung. Diese spielen in der osteopathischen Therapie eine wichtige Rolle. Sie sind sozusagen die Wegweiser für den Osteopathen, der mit seinen Händen diesen Strukturen folgt und so von einer Körperstruktur zur nächsten gelangt.
Faszien verbinden auch Körperstrukturen, deren Funktionen nicht in direktem Zusammenhang stehen. Wie über Leitungen können sie jedoch auch Funktionsstörungen übertragen, die ihre Ursache in einer ganz anderen körperlichen Region haben. Der Therapieansatz in der Osteopathie ist immer ganzheitlich: Der Patient insgesamt wird betrachtet.
Balance und inneres Gleichgewicht
Gesundheit ist nach Grundannahme der Osteopathie ein Zustand körperlichen Gleichgewichts, der durch äußere Einflüsse immer wieder ins Ungleichgewicht gerät. Unser Körper ist beim Auftreten von körperlichen Ungleichgewichten in Form von Erkrankungen stets bemüht erneut ein Gleichgewicht herzustellen. Er versucht, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie zeigen sich zum Beispiel in Form der Blutgerinnung, wenn eine Wunde auftritt oder in der körpereigenen Immunisierung nach bestimmten Virusinfekten. Erkrankungen oder Schmerzen entstehen nach Vorstellung der Osteopathie dann, wenn durch Einschränkung der Bewegung eine Struktur nicht richtig funktionieren kann und es auf Dauer zu einer Schädigung der Struktur kommt. Ziel einer Osteopathie Behandlung ist es dann, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern oder wieder in Gang zu setzen.
Babys & Kinder

OSTEOPATHIE FÜR NEUGEBORENE, SÄUGLINGE UND KLEINKINDER
Die Kinderosteopathie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Osteopathie. Um Säuglinge und Kinder angemessen behandeln zu können, ist es wichtig, die neurologische, emotionale und sensorische Entwicklung, sowie die spezielle Pathologie im Säuglings- und Kindesalter zu kennen und zu berücksichtigen. Der empfindliche Säugling ist während des Geburtsvorgangs (Früh-, Zangen-, Saugglockengeburt, Kaiserschnitt) hohen Druck- und Zugkräften ausgesetzt.
Die daraus entstehenden Verspannungen und Verformungen des Kopfes und Körpers des Babys sollten so früh wie möglich mit sanften Griffen durch den Osteopathen behandelt werden, so dass eventuelle Entwicklungsstörungen vermieden werden können. Ein ausgebildeter Kinderosteopath ist in der Lage, die besonderen physiologischen, strukturellen und emotionalen Entwicklungsprozesse des Kindes zu verstehen und mit sehr sanften Behandlungstechniken darauf Einfluss zu nehmen. Ziel ist es, dem Kind zu mehr Wohlbefinden und einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen.
Die Osteopathie für Säuglinge und Kinder ist eine einfühlsame und angenehme Behandlungsmöglichkeit, welche die natürlichen Heilungmechanismen im kindlichen Körper stimulieren und aktivieren kann.